93. Tagung für Naturheilkunde

Das Hormonsystem in Balance – Wissenschaft und Naturheilkunde im Dialog

Freitag, 14.11.2025

09:00 – 12:00 Uhr

Workshop A: Manualtherapie Hormonsystem Kopf – panta rhei und alles wird gut.

Workshop B: Das Hormonsystem aus pathophysiognomischer Sicht

14:00 – 17:00 Uhr

Workshop C: Hormone und Langlebigkeit – Praxiswissen für Therapeutinnen und Therapeuten

Workshop D: Hormonelle Veränderungen bei Jugendlichen – osteopathische Lösungsansätze bei Beschwerden während der Pubertät

18:00 – 21:00 Uhr

Workshop E: Behandlung der Nebennieren: Das NADA-Protokoll bei traumatischen Belastungen und Stress

Samstag, 15.11.2025

09:00 Uhr

Eröffnung, Ansprache

Grußworte der Ehrengäste

Ehrung der Jubilare

10:30 – 11:00 Uhr

Pause – Besuch der Ausstellung

11:00 – 11:45 Uhr

Die Nebennierenrinde und das Wasserelement

HP Michael Schünemann, Nürnberg-Eibach

Das Hormonsystem im naturheilkundlichen Denkmodell – dargestellt am Beispiel der Nebennierenrinde. Das Leben kommt aus dem Wasser und wo Wasser ist, kann Leben sein. Auch wir leben noch immer im Wasser, in der Ursuppe, im Kolloid. Daher ist die Regulation des Wasserhaushalts eine essentielle Grundfunktion in belebten Systemen, so auch im Hormonsystem als dem ältesten Regelsystem. Wasser ist aber nicht nur im biochemischen naturwissenschaftlichen Sinn ein wichtiger Teil des Lebens, sondern stellt im naturheilkundlichen Denkmodell eines der vier “Lebenselemente” dar. Das Verhältnis dieser Elemente muss geregelt sein und hier spielt das Hormonsystem der Nebennierenrinde eine Schlüsselrolle.

11:45 – 12:15 Uhr

Pause – Besuch der Ausstellung

12:15 – 13:00 Uhr

Therapierelevante Neurotransmitter und Signalsubstrate im Darm in Apathogenität und Pathogenität

Dr. Reinhard Hauss, Eckernförde

Weit davon entfernt, zwei getrennte Organe zu sein, stehen Darm und Gehirn in einer engen Wechselbeziehung. Die hieraus entstandene neue Wissenschaftsdisziplin, die Neuromikrobiotik, zeigt, dass Signalmoleküle wie Butyrat, Acetat, Gaba, Serotonin,Tryptophan, Histamin und weitere hierbei eine entscheidende Rolle in der Steuerung der Gut-Brain Achse spielen. Übergeordnet moduliert das Darmmikrobiom auch die Aktivität der Hyothalamus-Hypophysen-Achse und somit auch die Sekretion von Cortisol.
Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden dargestellt.

13:00 – 14:30 Uhr

Pause – Besuch der Ausstellung

14:30 – 15:15 Uhr

Hypothyreose und ihr Einfluss auf die Sexualhormone

HP Sabine Ritter, Apothekerin, München

Ein Ungleichgewicht der Schilddrüsenhormone wirkt sich erheblich auf die Balance der Sexualhormone aus. So kann eine Hypothyreose bei Frauen zu einem Abfall der Östrogene und Gestagene führen und z.B. die Fertilität beeinträchtigen. In diesem Vortrag wird beschrieben, welchen Einfluss die Bildung der Schilddrüsenhormone auf die Freisetzung von Sexualhormonen hat. Ausgehend von diesen theoretischen Grundlagen, werden die verschiedenen Behandlungsoptionen einer Schilddrüsenunterfunktion und die Regulation der Sexualhormone erläutert, u.a. durch Mikronährstoffe und Phytotherapie.

15:15 – 15:45 Uhr

Pause – Besuch der Ausstellung

15:45 – 16:30 Uhr

Wann ist ein Mann ein Mann? – Männergesundheit im Fokus

HP Eva Maria Bauer, Windorf

Auch wenn die Männerheilkunde, auch Andrologie genannt, nichts Neues ist, ist sie leider noch immer ein vernachlässigtes Thema. Bei Störung der Zeugungsfähigkeit (Infertilität), der Erektionsfähigkeit (erektile Dysfunktion) oder der Hormonbildung in den Gonaden muss sehr behutsam in der Anamnese vorgegangen werden. In diesem Vortrag wird dargelegt, wie bei der Behandlung eines hormonellen Ungleichgewichtes bei Männern vorgegangen werden kann. Im Vordergrund stehen die Fragen: Wie kann ein Spermiogramm positiv beeinflusst werden? Was tun bei erektiler Dysfunktion? Dabei ist neben der diagnostischen und therapeutischen Betrachtung v.a. auch die emotionale Ebene zu berücksichtigen.

16:30 – 17:00 Uhr

Pause – Besuch der Ausstellung

17:00 – 17:45 Uhr

Adrenal Fatigue

Robert Barring, Arzt für funktionelle Medizin , Hildesheim

Immer mehr und immer jüngere Menschen leiden unter Symptomen einer Nebennierenschwäche, auch bekannt als Adrenal Fatigue. Was früher vor allem Patientinnen und Patienten zwischen 40 und 60 Jahren betraf, stellt heute auch jüngere Generationen vor gesundheitliche Herausforderungen. Die Diagnostik, Differentialdiagnostik und die Behandlung der Nebennierenschwäche ist eine große Herausforderung für die Therapierenden. Somit soll der Vortrag zeigen, welche Stolpersteine wir beachten müssen und welche therapeutischen Maßnahmen zum Erfolg der Therapie führen.

18:15 Uhr

Mitgliederversammlung im Vortragssaal

Bitte bringen Sie Ihren Mitgliederausweis mit!

Öffnungszeiten der Ausstellung
Samstag: 09:00-18:00 Uhr

Ton- und Bildaufnahmen der Vorträge und Seminare sind nicht gestattet.

Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.

Anmeldung

Für den Besuch der Tagung am Samstag und Sonntag ist eine schriftliche Anmeldung erwünscht. Sie ersparen sich dadurch unnötige Wartezeiten am Einlass.

Bitte verwenden Sie für alle Anmeldungen die Anmeldekarte (Download hier)

Teilnahmegebühren 

  •  Mitglieder, Heilpraktikerschüler*innen und Verbandsanwärter*innen des Heilpraktikerverband Bayern e.V sowie anderer FDH-Landesverbände (Nachweis erforderlich- kostenlos)
  • Ehepartner*innen von Mitgliedern,
    Heilpraktiker*innen, die nicht Mitglied im FDH oder Heilpraktikerverband Bayern e.V. sind, sowie
    Heilpraktikerschüler*innen anderer Schulen (Nachweis erforderlich): € 25,00
  • Interessenten*innen: € 50,00

Teilnahme nur gegen Nachweis möglich:

  • Mitgliedsausweis des FDH oder
  • Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde oder
  • Ausweis eines HP-Berufsverbandes oder
  • Studienausweis
Mitglieder bringen bitte Ihren Mitgliedsausweis und Ihr Fachfortbildungsheft mit, damit wir Ihnen die Teilnahme bestätigen können!

Wann

Fr., 14.11.2025 - Sa., 15.11.2025
Ganztägig

Wo

ACHTUNG! NEUER VERANSTALTUNGSORT
Holiday Inn
Hochstraße 3, München, 81669