91. Tagung für Naturheilkunde
Grußwort des Vorstandes und der Fachfortbildungstung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr verehrte Gäste!
Neurologische Erkrankungen sind vielseitig und in unseren Praxen ein zunehmendes Beschwerdebild. Der Ursachenkomplex und die Ausprägungen sind breit gefächert und erfordern in Prävention, Diagnostik und Behandlung ein umfangreiches medizinisches Spektrum.
In der Herausforderung, den Menschen hierbei in seiner Individualität und Gesamtheit zu betrachten und in seinem psychosozialen Umfeld zu verstehen, bietet die Naturheilkunde über Jahrhunderte hinweg bewährte diagnostische und therapeutische Verfahren.
Mit unserem Tagungsthema Gut vernetzt? Das Nervensystem aus holistischer Sicht der Naturheilkunde stellen wir mit den Erkrankungen des Nervensystems somit ein sowohl aktuelles wie auch aus medizinischer, wirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Sicht wichtiges Thema in den Mittelpunkt.
Neurologische Erkrankungen sind nach Krebs und Herzerkrankungen die dritthäufigste Ursache für Behinderungen und vorzeitige Todesfälle. Allein deutschlandweit wurden im Jahr 2017 über 49,5 Mio. neurologisch erkrankte Menschen und damit knapp 60 % der Bevölkerung statistisch erfasst. Nach Einschätzung von Experten wie Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) werden diese Krankheitsbilder aufgrund der Altersstruktur unserer Gesellschaft in ihrer Prävalenz zunehmen.
Es ist uns daher eine Freude, Sie auch in diesem Jahr wieder zu einer Fachtagung mit einem sehr praxisrelevanten Gesundheitsthema begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen interessante und gut umsetzbare Erkenntnisse, informative Gespräche mit der ausstellenden Industrie und einen netten kollegialen Austausch!
Ihr Heilpraktikerverband Bayern e.V.
Wolfgang Hegge und Maria Thalhammer-Bauer
Dorothea Schwierskott und Anja Rieger
Tagungsprogramm
Samstag, 25.11.2022
09:00 Uhr
Eröffnung, Ansprache
Grußworte der Ehrengäste
10:15 – 10:45 Uhr
Pause – Besuch der Ausstellung
10:45 – 11:45 Uhr
GEHIRN – GEIST – SEELE – Fragen und Zusammenhänge aus Hirnforschung – Medizin-Philosophie – Anthroposophie
Markus Treichler, Psychiater & Psychotherapeut, Nehren
Die Fragen nach Geist und Seele sind wieder populär und allgegenwärtig, seit die Neurowissenschaften den Ort, wo der Geist zu fassen sei, Im Gehirn entdeckt zu haben glauben. Die Fortschritte der Hirnforschung machen ein Überdenken traditioneller Auffassungen von der Natur des Geistes und des Bewusstseins notwendig. Wie hängen Geist und Seele, Bewusstsein und Gefühle mit dem Gehirn zusammen? Wo können wir Geist, Seele und das Ich lokalisieren? Ist alles nur eine Funktion des Gehirns?
11:45 – 13:30 Uhr
Mittagspause – Besuch der Ausstellung
13:30 – 14:30 Uhr
Neurodegenerative Erkrankungen im Fokus: Neue Wege in Diagnostik und Therapie von Parkinson, MS, Alzheimer
HP Karin Voit-Bak, Cham
Schon jetzt hat die Zahl neurologischer Behandlungen in Deutschland Höchststände erreicht. Bei den über 65-Jährigen steigen die Zahlen für neurologisch-psychiatrische Erkrankungen überproportional an. Besondere Aufmerksamkeit sollte man auf die neurologisch-degenerativen Erkrankungen legen, denn sie führen zu schwerwiegenden Einschränkungen des Nervensystems, die auf dem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen (Neurodegeneration) beruhen. Die Entstehung, mögliche Ursachen, bekannte Symptome sowie neueste Diagnostik und Therapie sind die Inhalte dieses Vortrags.
14:30 – 15:00 Uhr
Pause – Besuch der Ausstellung
15:00 – 16:00 Uhr
Wenn die Müdigkeit auf die Nerven geht – Das Chronische Fatigue-Syndrom als Folge latenter Virusinfektionen
HP Meike Völkner-Klepsch, Hoya
Menschen mit der Diagnose „Chronic Fatigue Syndrome“ (CFS) leiden unter neurologischen und kognitiven Einschränkungen und sind extrem schnell ermüdbar. Organische und immunologische Symptome können begleitend auftreten. In diesem Vortrag wird der Zusammenhang des CFS mit latenten Virusbelastungen sowie die charakteristischen Symptome und Möglichkeiten der Therapie, insbesondere mit SANUM-Präparaten, erörtert.
16:00 – 16:30 Uhr
Pause – Besuch der Ausstellung
16:30 – 17:30 Uhr
Durch Fermentation gewonnene Metabolite und deren Wirkungskaskade über die Mikrobiom-Vagus-Hirnachse auf die neuronale Gesundheit
Dr. rer. nat. Peter Schneider, München
Unsere Psyche und unser Verdauungssystem stehen eng miteinander in Verbindung. Ganz offensichtlich spielt das Mikrobiom eine wichtige Rolle für die Nervenzellen und das Gehirn. Die wichtigste neuronale Verbindung zwischen dem Darm und dem Gehirn stellt der Nervus Vagus dar. Für Erkrankungen wie Depressionen und Mb. Alzheimer wurden in Forschungsarbeiten kausale Bezüge dazu gefunden. Über den Darm kann somit Einfluss auf das psychische Wohlbefinden genommen werden. Besonders der Einfluss von Ernährungsfaktoren, wie z.B. fermentierten Pflanzenmetaboliten, werden vorgestellt und erläutert.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Samstag: 09:00-18:00 Uhr
Ton- und Bildaufnahmen der Vorträge und Seminare sind nicht gestattet.
Sonntag 26.11.2022
09:00 – 10:00 Uhr
Was machen Psychopharmaka mit dem Nervensystem?
Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller, Apotheker, Augsburg
Psychologische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nehmen in erschreckenden Maßen zu und somit auch die Verschreibung von Psychopharmaka. In Deutschland sind jedes Jahr mehr als 30% der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Für die Arbeit mit den Patientinnen und Patienten in der Naturheilpraxis ist es deshalb sehr wichtig, die Wirkungsmechanismen der gängigsten Psychopharmaka zu kennen. In diesem Vortrag werden die Neben- und Wechselwirkungen besprochen und die Sinne dafür geschärft, in welchen Situationen eine Gabe sinnvoll und wann Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin nötig ist.
10:00 – 10:30 Uhr
Pause – Besuch der Ausstellung
10:30 – 11:30 Uhr
Elektrosmog, 5G, Feinstaub sowie Störfelder und deren mögliche Auswirkungen auf das Nervensystem
HP Kurt-Lorenz Sohm, Rosenheim
Elektrosmog hat viele mit wissenschaftlichen Studien belegte Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Elektromagnetische Strahlung, die von digitalen Geräten wie Smartphone und Laptop oder WLAN und Bluetooth ausgeht, ist hochfrequent und beeinflusst nachweislich Blut, Zellen und das vegetative Nervensystem. Wir stehen also buchstäblich rund um die Uhr unter Strom und viele Menschen reagieren z.B. mit Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche oder einem geschwächten Immunsystem. Der Mensch als elektrisches Wesen steht im Focus dieses Vortrages und es wird der Frage nachgegangen, wie wir unsere Gesundheit schützen können, ohne auf moderne Technologien verzichten zu müssen.
11:30 – 11:45 Uhr
Pause – Besuch der Ausstellung
11:45 – 12:45 Uhr
Metalle und Pflanzen für Nerven und Seele
HP Olaf Rippe, Gilching
Wesentliche Einsatzgebiete der Metalle sind die Konstitutionstherapie und damit auch die „geistige“ Prägung eines Menschen. Für die Praxis ist eine Kombination mit Pflanzen sinnvoll, um die universelle Wirkung der Metalle auf bestimmte Organe oder Funktionen im Menschen zu lenken. In diesem Vortrag werden Präparate vorgestellt, die diese Heilmittelidee im Sinne des Paracelsus verwirklichen. Der Referent berichtet von seinen Praxiserfahrungen mit Meta-Präparaten, die auf Nerven und Psyche wirken und bei der Bewältigung von Lebenskrisen unterstützen können.
12:45 – 13:00 Uhr
Schlussworte
13:00 Uhr
Schließung der Ausstellung
Öffnungszeiten der Ausstellung
Sonntag: 09:00-13:00 Uhr
Ton- und Bildaufnahmen der Vorträge und Seminare sind nicht gestattet.
Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.
Anmeldung
Für den Besuch der Tagung am Samstag und Sonntag ist eine schriftliche Anmeldung erwünscht. Sie ersparen sich dadurch unnötige Wartezeiten am Einlass.
Bitte verwenden Sie für alle Anmeldungen die Anmeldekarte (Download hier)
Teilnahmegebühren
- Mitglieder, Heilpraktikerschüler*innen und Verbandsanwärter*innen des Heilpraktikerverband Bayern e.V sowie anderer FDH-Landesverbände (kostenlos – bitte Mitgliedsausweis vorlegen)
- Heilpraktiker*innen, die nicht Mitglied im FDH oder Heilpraktikerverband Bayern e.V. sind, Heilpraktikerschüler*innen anderer Schulen (Nachweis erforderlich): Samstag € 25,00; Sonntag € 15,00
- Interessenten*innen: Samstag € 50,00; Sonntag € 50,00
Teilnahme nur gegen Nachweis möglich:
- Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde oder
- Mitgliedsausweis des jeweiligen Verbandes oder
- Studienausweis
Mitglieder bringen bitte Ihren Mitgliedsausweis und Ihr Fachfortbildungsheft mit, damit wir Ihnen die Teilnahme bestätigen können! |
Rahmenprogramm
Workshops
Freitag, 24.11.2023
09:00 – 12:00 Uhr
Workshop B: Applied Kinesiology (AK) – eine Option zur Behandlung von Nervenstrukturen
14:00 – 17:00 Uhr
Workshop C: Schmerzdiagnostik und Therapie
18:00 – 21:00 Uhr
Workshop F: OrthoNeuroPhys (ONP) – Neurophysiologische Schmerztherapie – ein neues Konzept
Onlineseminare
22.11.2023 18:00 – 20:00 Uhr
OS1 Behandlungsvertrag und Datenschutz
RA Dr. jur. Anette Oberhauser, Nürnberg
In diesem Onlineseminar werden wesentliche Voraussetzungen des Patientenrechtegesetzes erläutert und Gestaltungshinweise für einen Behandlungsvertrag vermittelt – für Behandlungen in der Praxis, aber auch für Onlineberatungen. Außerdem wird die aktuelle Rechtsprechung zum Behandlungsvertrag und zum Datenschutz diskutiert. Abschließend werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Datenschutz in der Praxis mit möglichst wenig Aufwand gewährleistet werden kann.
28.11.2023 18:00 – 20:00 Uhr
OS2 Regelkreise und Organbeziehungen am Beispiel der Nervenerkrankungen
HP Christian Rudolf Krämer, Lamerdingen
Der Workshop gibt einen Überblick über die vielfältigen Wechselbeziehungen unseres Nervensystems mit dem Immun- und dem Hormonsystem sowie die energetischen Zusammenhänge mit anderen Organen. Darüber hinaus müssen bei der Behandlung von Nervenerkrankungen natürlich auch krankmachende Umweltgifte, geopathische Belastungen oder traumatische Erfahrungen abgeklärt werden. Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich dann praktische, naturheilkundliche Therapieansätze, die am Beispiel der Erkrankungen Borreliose und Parkinson sowie des chronischen Müdigkeitssyndroms vorgestellt werden.
30.11.2023 18:00 – 20:00 Uhr
OS3 Post-Covid/Post-Vac – Anstieg neurologischer und immunologischer Erkrankungen – Was tun?
Julien Dufayet, Internist, Bremen
Es zeigen sich deutliche Gemeinsamkeiten der Symptomatiken von Long-COVID und Post-Vakzin-Syndrom, weshalb wir sie in diesem Workshop überwiegend gemeinsam betrachten. Für das Post-Vakzin-Syndrom existiert weder eine offizielle Definition noch ein entsprechender ICD-Code. Diagnosen können daher nur entsprechend des individuell vorliegenden Symptomenkomplexes gestellt werden. Fehlgeleitete Reaktionen des Immunsystems und neurologische Erkrankungen sind sehr häufig.
Eine spezifische Diagnostik und vielfältige Behandlungsoptionen wie Mikroimmuntherapie, Auriculomedizin und viele weitere Therapien werden vorgestellt.
Für die Onlineseminare und Workshops ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich.
Anmeldung
Für den Besuch der Tagung am Samstag und Sonntag ist eine schriftliche Anmeldung erwünscht. Sie ersparen sich dadurch unnötige Wartezeiten am Einlass.
Bitte verwenden Sie für alle Anmeldungen die Anmeldekarte (Download hier)
Teilnahmegebühren
- Mitglieder, Heilpraktikerschüler*innen und Verbandsanwärter*innen des Heilpraktikerverband Bayern e.V sowie anderer FDH-Landesverbände (bitte Mitgliedsausweis vorlegen): € 25,00
- Heilpraktiker*innen, die nicht Mitglied im FDH oder Heilpraktikerverband Bayern e.V. sind Heilpraktikerschüler*innen anderer Schulen (Nachweis erforderlich): € 55,00
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Die Bearbeitung und verbindliche Reservierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen ausschließlich in Verbindung mit der gleichzeitigen Bezahlung.
Die Teilnehmerkarte kann erst nach Eingang der Gebühr zugesandt werden.
Anmeldung und Stornierungen können nur schriftlich erfolgen.
Bei Stornierung bis 19.11.2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von € 10,00 einbehalten.
Bei späterer Stornierung oder Nichtteilnahme ist die volle Kursgebühr zu entrichten.
Für den Besuch der Tagung am Samstag und Sonntag ist eine schriftliche Anmeldung erwünscht.
Teilnahme nur gegen Nachweis möglich:
- Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde oder
- Mitgliedsausweis des jeweiligen Verbandes oder
- Studienausweis
Mitglieder bringen bitte Ihren Mitgliedsausweis und Ihr Fachfortbildungsheft mit, damit wir Ihnen die Teilnahme bestätigen können! |