90. Tagung für Naturheilkunde
Was uns am Herzen liegt – Herz-Kreislauf-System in der Naturheilkunde
Freitag, 04.11.2022
09:00 – 12:00 Uhr
Workshop B: Die Behandlung von Blutstagnation in der Chinesischen Medizin mit Gua Sha
Workshop C: Pflanzen bei Blutgerinnungsstörungen, Thrombosen und Herzinfarkten
14:00 – 17:00 Uhr
Workshop D: Neuromuskuläre Therapie (NMT) für Herz und Thorax
Workshop F: Aus der Praxis für die Praxis: Ausleitung – Das Herz und den Kreislauf entlasten
18:00 – 21:00 Uhr
Workshop G: Durchblutung ist Leben
Workshop H: GebüH, Beihilfe und mehr
Samstag, 05.11.2022
09:00 Uhr
Eröffnung, Ansprache
Grußworte der Ehrengäste
10:15 – 10:45 Uhr
Pause – Besuch der Ausstellung
10:45 – 12:00 Uhr
Die Blutbewegung und das Herz
Dr. med. Armin Husemann,
Eugen-Kolisko-Akademie e.V. Filderstadt
Bis sich neue Erkenntnisse der Wissenschaft in eine „Lehrmeinung“ für Studenten und Publikum verwandeln, vergehen oft Jahrzehnte. Der Vortrag fasst die Ergebnisse der Kreislaufforschung der letzten Jahre zusammen und begründet, inwiefern das Herz ganz andere Aufgaben hat als die, eine „Pumpe“ zu sein. Die primäre Blutbewegung entstammt dem Leben der Gewebeflüssigkeit. Intravasal wird sie beschleunigt und gestaut. Das Herz ist nicht die Ursache, sondern die Folge der Blutbewegung. Wir müssen umdenken lernen.
12.00 – 13:30 Uhr
Mittagspause – Besuch der Ausstellung
13:30 – 14:30 Uhr
Augendiagnose – Hinweis im Auge bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
HP Michael Schünemann, Nürnberg
Das Herz stellt sich im Auge bzw. in der Iris in seinen diversen Funktionen sehr gut dar. So wird eine gut differenzierte Therapie statt oder auch parallel zur klinischen Medikation möglich. Der Vortrag soll Hinweise darauf geben und dazu anregen, „tiefer“ zu diagnostizieren. Es werden die verschiedenen Anteile und Funktionen des Herzens in der Iris vorgestellt.
14:30 – 15:00 Uhr
Pause – Besuch der Ausstellung
15:00 – 16:00 Uhr
Der Herzmuskel – Zentralorgan und Taktgeber unseres Lebens
HP Frank Stubenvoll, Bad Dürkheim
Nach Aristoteles ist das Herz Quelle jeder Bewegung, da sich im Herzen die Seele mit den Organen des Lebens verbindet. Ganz gleich in welcher Situation wir uns aktuell befinden – unser gesundes Herz passt seine Arbeit schnell und in feinsten Nuancen an unsere vielfältigen Lebenslagen an. Die körperliche wie geistige Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden hängen unmittelbar mit einer optimalen Herzfunktion zusammen. Doch was, wenn dieser filigrane lebensbedingende Rhythmus aus dem Takt gerät? In diesem Vortrag werden mögliche Ursachen, Diagnosemöglichkeiten und Therapieansätze zur Behandlung von Herzbelastungen vorgestellt.
16:00 – 16:30 Uhr
Pause – Besuch der Ausstellung
16:30 – 17:30 Uhr
Histaminose – Ursache für mannigfaltige Herz-Kreislauf-Symptome
Dr. rer. nat. Reinhard Hauss, Eckernförde
Die Histaminose präsentiert sich als Chamäleon der Medizin. Es gibt 3 Ursachen, die bis dato darüber bekannt sind: Aktivitätsverlust der Diaminooxidase im Darm, Blockade der N-Methyl-Transferase in der Leber, Produktion von Histamin durch sowohl eigene Darmbakterien als auch zugeführte Probiotika bei einem alkalischen Milieu im Dickdarm. In diesem Vortrag werden vor allem die daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Probleme betrachtet – ein Leitsymptom der Histaminose.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Samstag: 09:00-18:00 Uhr
Ton- und Bildaufnahmen der Vorträge und Seminare sind nicht gestattet.
Sonntag 06.11.2022
09:00 – 10:00 Uhr
Naturheilkonzepte für Herz und Blutdruck
HP Magret Madejsky, Gilching
Neben dem Weißdorn bieten die Arzneischätze der Phytotherapie, Homöopathie und Anthroposophischer Medizin viele weitere Naturheilmittel, die bei Herzleiden und Blutdruckproblemen hilfreich sind. In diesem Vortrag lernen Sie Teerezepte und Arzneispezialitäten für Herz und Blutdruck kennen und erfahren, wie man diese in ganzheitliche Therapiekonzepte einbettet.
10:00 Uhr
Ehrung der Jubilare
anschließend Pause – Besuch der Ausstellung
10:30 – 11:30 Uhr
Eisen – ein zentrales Element bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
HP Silvia Rauschenbach,
Salus Pharma GmbH Bruckmühl
Eisen ist das zentrale sauerstofftransportierende Element im Blut und maßgeblich für die Blutqualität verantwortlich, die bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen von großer Bedeutung ist. Beim Eisenmangel ist es in der Praxis wichtig, die Zusammenhänge zu erkennen und einzuordnen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Labordiagnostik Sie einsetzen und wie Sie die Ergebnisse interpretieren können. Neue therapeutische Ansätze zur optimalen und funktionalen Eisentherapie runden das Thema ab.
11:30 – 12:00 Uhr
Pause – Besuch der Ausstellung
12:00 – 12:45 Uhr
Schwindel – wenn der Boden schwankt
HP Peter Bergmann, Essenbach
Die Erscheinungsformen von Schwindel können zahlreiche Ursachen haben und äußern sich in der Praxis individuell und vielfältig. Deshalb sind sowohl eine sorgfältige Anamnese, als auch die Differenzialdiagnostik anhand der Begleitsymptome und Befunde erforderlich. Das ausgewählte homöopathische Mittel muss auch der Störung entsprechen, welche den Schwindel hervorruft. Besonders bewährte Arzneimittel mit einem Bezug zum Herz-Kreislaufsystem werden hier praxisnah mit ihren Leitsymptomen vorgestellt.
12:45 – 13:00 Uhr
Schlussworte
13:00 Uhr
Schließung der Ausstellung
Öffnungszeiten der Ausstellung
Sonntag: 09:00-13:00 Uhr
Ton- und Bildaufnahmen der Vorträge und Seminare sind nicht gestattet.
Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.
Für den Besuch der Tagung am Samstag und Sonntag ist eine schriftliche Anmeldung erwünscht. Sie ersparen sich dadurch unnötige Wartezeiten am Einlass.
Teilnahmegebühren
- Mitglieder, Heilpraktikerschüler*innen und Verbandsanwärter*innen des HVB e.V. sowie anderer FDH-Landesverbände
- Ehepartner*innen von Mitgliedern
- Heilpraktiker*innen, die nicht Mitglied im FDH oder HVB sind
- Heilpraktikerschüler*innen anderer Schulen
- Interessenten*innen
- kostenlos
- Sa € 25,00 So € 15,00
- Sa € 25,00 So € 15,00
- Sa € 25,00 So € 15,00
- Sa € 50,00 So € 50,00
Teilnahme nur gegen Nachweis möglich:
- Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde oder
- Mitgliedsausweis des jeweiligen Verbandes oder
- Studienausweis
Mitglieder bringen bitte Ihren Mitgliedsausweis und Ihr Fachfortbildungsheft mit, damit wir Ihnen die Teilnahme bestätigen können! |