Gemmotherapie – Ausbildung
In der Gemmotherapie werden Knospen und junge Triebe von Bäumen und Sträuchern in Form eines Mazerats medizinisch genutzt. Die Grundlagen zu dieser noch jungen Therapieform legte der belgische Arzt Dr. Pol Henry in den 1950er-Jahren, damals noch unter der Bezeichnung “Phytoembryotherapie”. Tatsächlich kann das junge Knospengewebe mit Embryonalgewebe verglichen werden, da es – ähnlich den Stammzellen – alle Eigenschaften und Wirkstoffe enthält, die später in den ausgewachsenen Pflanzenteilen zu finden sind.
Das aus frischen Knospen hergestellte Gemmomazerat ist ein hochwirksames Heilmittel, das eine Fülle von Wirkstoffen enthält. Die Vielzahl an stofflichen Substanzen, vor allem Polyphenole, wirken in erster Linie auf die Organsysteme, jedoch weisen die Mazerate auch ein hohes energetisches Wirkpotenzial auf und werden ebenso effektiv als psychisch ausgleichende Mittel angewandt.
Nachdem die Gemmotherapie seit Jahrzehnten erfolgreich in den französischsprachigen Ländern praktiziert wird, gewinnt sie nun auch im deutschen Sprachgebiet immer mehr an Bedeutung. Die luxemburgische Firma Alphagem stellt Knospenmazerate von höchster Qualität her und bietet sowohl eine große Palette von Einzelmazeraten als auch Komplexmitteln an. Bei diesen sogenannten “Mutter-Mazeraten” handelt es sich um Konzentrate, die einen besonders hohen Wirkstoffgehalt aufweisen.
In der zweitägigen praxisorientierten Ausbildung werden zunächst die Grundlagen dieser Therapieform eruiert, bevor die verschiedenen Einzelmazerate und Komplexmittel nach klassischen lndikationsgebieten gruppiert vorgestellt und gekostet werden.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Alphagem International sa, Dippach/ Luxemburg.
Informationen zur Fortbildung
Termin: 15./ 16.07.2023
Unterrichtszeiten
Sa/So jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Unterrichtsumfang: 18 US*
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Alphagem International sa, Dippach/ Luxemburg.
* Der zeitliche Umfang der Seminare wird in Unterrichtsstunden (1 US = 45 Minuten) angegeben
Fachdozentin

Studium der Pharmazie in Bern und Zürich, Leitung und Mitarbeit in diversen Apotheken mit naturheilkundlicher Ausrichtung, Fachapothekerin Klassische Homöopathie; seit 2013 Leitung der Freiburger Heilpflanzenschule, Herausgeberin bei der Deutschen Heilpraktikerzeitschrift (DHZ) und der Zeitschrift “Heilpflanzen”, langjährige Autorentätigkeit
Kosten der Fortbildung
Mitglieder des Heilpraktikerverband Bayern e.V. sowie anderer FDH-Landesverbände, Verbandsanwärter*innen des Heilpraktikerverband Bayern e.V. und Heilpraktiker-Anwärter*innen (in Ausbildung gegen Nachweis) erhalten vergünstigte Konditionen.
Der Frühbucherpreis gilt bis 02.06.2023.