Naturheilkunde für den Bewegungsapparat
Dieses Blockseminar richtet sich an Kollegen, die sich Grundlagen in naturheilkundlichen Therapien für den Bewegungsapparat erarbeiten wollen. Speziell auch für Kollegen, die schwerpunktmäßig osteopathisch oder manuell arbeiten, bieten die vier Tage ergänzende Therapieoptionen.
Block I – Basics zur Wirbelsäule und den Gelenken
Der erste Tag legt die theoretischen Grundlagen der naturheilkundlichen Arbeit dar: der sogenannte »Pischinger Raum« ist die extrazelluläre Matrix der Teil des Bindegewebes, der für die Regulation von Zellstoffwechsel und geregelten Austausch zwischen Zelle und versorgenden Gefäßen wichtig ist. Für die Ernährung von Wirbelsäule und Gelenken, den Abbau von Stoffwechselprodukten und Entzündung ist die Kenntnis dieses Pischinger Raumes von überragender Bedeutung. Weiterhin werden Strukturen und Funktionen assoziierter Gewebestrukturen wie Gelenkkapseln und Sehnenapparat näher betrachtet sowie häufige radikuläre Symptome und Krankheitsbilder ohne direkt erkennbaren Bezug zur Wirbelsäule erläutert.
Block II – Der diagnostische Blick
Dieser Tag beinhaltet die Segmentlehre im Allgemeinen: die genaue Darstellung der segmentalen Zonen am Menschen (Head’sche Zonen, thorakale Segmente etc.) sowie das Erlernen von segmentalen Phänomenen. Die Theorie wird mit Bildern und praktisch-diagnostischen Übungen vertieft. Der diagnostische Blick wird geübt: »Wie sind Ungleichgewichte an den Segmentzonen ersichtlich?« Außerdem lernen Sie, wie man mittels Segmenttherapie verschiedene innere Erkrankungsbilder positiv beeinflussen kann.
Block III – Die Ab- und Ausleitungsverfahren
Dies ist der Tag der praktischen Demonstrationen: die Behandlung mit verschiedenen Massagearten bei Beschwerden der Wirbelsäule sowie der Gelenke. Klassische Verfahren der Aus- und Ableitung werden demonstriert und geübt: Schröpfen, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster und andere Maßnahmen. Es wird darauf Wert gelegt, dass jeder die Verfahren an den anderen Teilnehmern ausübt.
Block IV – Die medikamentöse Therapie
An diesem Tag werden die Medikamente besprochen und differenziert betrachtet, welche für den Bewegungsapparat relevant sind. Die Injektionstherapien im Bereich der Wirbelsäule und Gelenke werden vom Referenten demonstriert. Die Frage »was bewirken Injektionspräparate an der Wirbelsäule und den Gelenken«, wird ebenso diskutiert wie die Frage, »warum parenterale Behandlungen statt oraler Medikation«. Injektionen in Reflexpunkte und Segmente der inneren Organe werden demonstriert und die Injektionspräparate erläutert.
Informationen
Block I: 29.09.2019
Block II: 20.10.2019
Block III: 10.11.2019
Block IV: 15.12.2019
Unterrichtszeiten
So 09:00 – 13:00 Uhr
Unterrichtsumfang: 36 US*
Buchungsmodalitäten
Es wird empfohlen, das Blockseminar komplett zu buchen.
Auf Anfrage können einzelne Blöcke gebucht werden.
Die gleichzeitige Buchung der beiden Blockseminare »Systeme der Mikroakupunktur« jeweils samstags und »Angewandte Naturheilkunde für den Bewegungsapparat« jeweils sonntags gibt Ihnen viele neue Therapieoptionen für die Praxis mit, speziell auch als Erweiterung Ihrer manuellen Therapien.
* Der zeitliche Umfang der Seminare wird in Unterrichtsstunden (1 US = 45 Minuten) angegeben
Fortbildungsziel
Sie erlernen wichtige naturheilkundliche Diagnostik und Behandlungsmethoden für den Bewegungsapparat als wertvolle Ergänzung Ihres Praxisangebotes.
Fachdozent

Seit 1981 eigene Praxis. Seit 2003 Präsident der Internationalen Akademie für Naturheilkunde, St.Moritz, Schweiz. 1986-1995 Dozent an der Josef-Angerer-Schule. Autor und Referent in verschiedenen Fachgebieten der Naturheilkunde.
Kosten der Fortbildung
Mitglieder des Heilpraktikerverbands Bayern e.V. sowie Heilpraktikeranwärter erhalten vergünstigten Konditionen. Der Frühbucherpreis gilt bis 16.08.2019