Intensivkurs konstitutionsorientierte Irisdiagnostik
In diesen zehn Tagen wird die Iris-Diagnostik so vertieft, dass sie unmittelbar als wertvolles, praktikables Diagnoseinstrument einsetzbar ist. Dabei wird das Wissen um die Humoralmedizin und ihre Muster in der individuellen Konstitution erweitert und vertieft. Die Thematik des Kurses basiert auf der Konstitutionstypologie nach Joachim Broy.
In dem Kurs werden alle Konstitutionen und Diathesen mit folgenden Aspekten behandelt:
- Charakterisierende augendiagnostische Erkennungsmerkmale der Konstitutionen und Diathesen
- Spezifische pathophysiologische Mechanismen gemäß des humoralen Denk- und Arbeitsmodell der traditionellen europäischen Medizin.
- Typische Merkmale, Symptomatik und Krankheiten
- Analytische Verknüpfung der im Auge erkennbaren konstitutionellen Merkmale
- Konstitutionelle Therapiekonzepte mit Schwerpunkt auf Rezepturen mit pflanzlichen und potenzierten Arzneimitteln sowie Komplexmitteln
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden die Grundprinzipien der Humoralmedizin:
Humorale Qualitäten [Wärme/Kälte und Feuchtigkeit/Trockenheit] als definierende Basis der Kardinalsäfte, deren Bedeutung in Physiologie und Pathophysiologie, Coctio, Organbezüge, Dyskrasie/Kakochymie [Schärfenlehre].
Inhalte der beiden Blockseminare im Detail
Block 1 | Block 2 |
03.04.24: • Allgemeine Konstitutionslehre • Nomenklatur / Terminologie • Zirkuläre Topographie • Sektorale Topographie • Grundsätzliches zu den Zeichen im Auge • Wertungsklassen | 26.10.24: • Chologene (biliäre) Konstitution • Gastrische Konstitution • Azide Diathese |
04.04.24: • Lymphatische Konstitution • Sanguinogene (hämatogene) Konstitution • Skrofulose / exsudative Diathese | 27.10.24: • Hydrogenoide Konstitution • Melanchologene (carbo-nitrogenoide) Konstitution • Endokrin-vegetative Konstitution |
05.04.24: • Neurogene Konstitution • Lymphatisch-hyperplastische Konstitution • Katarrhalisch-rheumatische Konstitution • Lymphatisch-hypoplastische Konstitution | 28.10.24: • Atonisch-asthenische Konstitution • Spasmophile Diathese |
06.04.24: • Oxygenoide Konstitution • Plethorische Konstitution | 29.10.24: • Anämische Konstitution • Psorische Konstitution |
07.04.24: • Mesenchymal-hypoplastische Konstitution • Nephrogene Konstitution • Allergische Diathese | 30.10.24: • Ergänzungen • Vertiefung • Fallarbeit |
Zu Beginn des Kurses werden – soweit gewünscht – die Augen der Teilnehmer/innen fotografiert. Die Besprechung dieser Augenbilder wird in den Kurs integriert.
Informationen zur Fortbildung
Termin:
Block I: Mi. 3. bis So. 7. April 2024
Block II: Sa. 26. bis Mi. 30. Okt. 2024
Unterrichtszeiten:
jeweils 09:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr
Unterrichtsumfang: 100 US*
Buchungsmodalitäten:
Der Kurs kann nur komplett gebucht werden. Maximale Teilnehmerzahl: 26
* Der zeitliche Umfang der Seminare wird in Unterrichtsstunden (1 US = 45 Minuten) angegeben
Fachdozent

Eigene Praxis 1985-2016 mit den Schwerpunkten: Humoralmedizinische Konstitutionsmedizin auf irisdiagnostischer Basis, Heilpflanzenkunde, traditionelle Arzneitherapie, Autonosoden, Ausleitungsverfahren und Kinderheilkunde, seit 1988 Referent und Kursleiter in der Aus- und Weiterbildung in TEN / TEM, Autor zahlreicher Fachbücher.
Kosten der Fortbildung
Mitglieder des Heilpraktikerverband Bayern e.V. sowie anderer FDH-Landesverbände, Verbandsanwärter*innen des Heilpraktikerverband Bayern e.V. und Heilpraktiker-Anwärter*innen (in Ausbildung gegen Nachweis) erhalten vergünstigte Konditionen.
Der Kurs kann nur komplett gebucht werden. Maximale Teilnehmerzahl: 26
Der Frühbucherpreis gilt bis 21.02.2024