Wenn die Hormone streiken – Teil I

Achse Schilddrüse-Bauchspeicheldrüse-Nebennieren

Die Schilddrüse steuert zentral die Stoffwechselaktivität und bestimmt damit praktisch die Drehzahl des Motors Stoffwechsel. Sie ist damit u.a. für Wachheit, Konzentrationsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, einen gesunden Schlaf, ein funktionstüchtiges Herzkreislaufsystem und die Regulation des Körpergewichtes zuständig. Der Chef im Hormonhaushalt, der Hypothalamus sendet mittels Neurotransmittern Signale über die Hypophyse an die Schilddrüse und an die Nebenniere. Diese Organe wiederum sind eng mit der Bauchspeicheldrüse verbunden. Die Bauchspeicheldrüse schüttet u.a. Insulin aus um den mit der Nahrung aufgenommenen Zucker bzw. den Stoffwechsel entstandenen Zucker (Glukose) in die Zellen zu transportieren. Dort wird der Zucker als Energielieferant benötigt. Funktionsstörungen in diesem Hormonellen System werden diagnostisch, im Gegensatz zu manifesten Organschäden, oft nicht erfasst oder falsch interpretiert. Schilddrüsenfunktionsstörungen nehmen immer mehr zu. Aber bei weitem nicht alle Schilddrüsenfunktionsstörungen sind in dem Organ selbst begründet. Da alle hormonellen Funktionen über filigrane Rückkopplungsmechanismen reguliert werden, ist der Schuldige oft an einer ganz anderen Stelle zu suchen als die Funktionsstörung, die letztendlich das Wohlbefinden beeinträchtigt. Oft ist initial die Nebennierenrinde erschöpft und infolge dessen entwickeln sich Schilddrüsenfunktionsstörungen. Fehlfunktionen der Schilddrüse wiederum können zu Störungen im Zuckerstoffwechsel führen. So kann eine Hyperthyreose zu einer verstärkten Insulinresistenz beitragen, eine Hypothyreose dagegen kann zu Hypoglykämien führen, was mit vielfältigen, unangenehmen Symptomen verbunden sein kann. Detektiert werden können Funktionsstörungen der Schilddrüse mittels eines speziellen Laborprofils. Hier kann auch unterschieden werden, ob es sich um eine „echte“ Schilddrüsenfunktion handelt, oder ob die Schilddrüse nur durch gestörte hormonelle Regelkreise in Mitleidenschaft gezogen ist und so Funktionsstörungen an anderer Stelle letztendlich auch zu Schilddrüsenproblemen führen. Charakteristisch für derartige Funktionsstörungen ist, dass die Substitution von Schilddrüsenhormonen nicht den erwünschten Erfolg bringt. Oft verbessern sich die Laborwerte, der Patient verspürt aber keine Besserung seines Befindens. Fehlregulationen im Bereich von Schilddrüse, Nebenniere und Zuckerstoffwechsel sind durch eine Fülle unterschiedlicher möglicher Symptome gekennzeichnet, die u.U. schwer zuzuordnen sind.

Hinweis:

  • Skript wird für Präsenz- und Online-TN vorab nach Eingang der Seminargebühr als pdf. gemailt oder kann nachträglich angefordert werden.
  • Mögliche Muster der Präparate und Info- Material z.B. von Laboranbietern kann es nur im Präsenzunterricht geben.
  • Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnahme

Anmeldung bis spätestens 23.06.2021

Hinweis: Dies ist ein Hybird-Kurs. Sie können vor Ort oder online teilnehmen.

Online-Seminar der Heilpraktiker-Akademie des FDH Landesverband Baden-Württemberg.
ANMELDUNG ÜBER DEN FACHVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG.

Informationen zur Fortbildung

Termin: 26.06.2021

Unterrichtszeiten
Sa 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Kosten
95,- € für FDH-Mitglieder
145,- € für Nichtmitglieder

Online-Seminar der Heilpraktiker-Akademie des FDH Landesverband Baden-Württemberg.
ANMELDUNG ÜBER DEN FACHVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG.

* Der zeitliche Umfang der Seminare wird in Unterrichtsstunden (1 US = 45 Minuten) angegeben

Fachdozentin

Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg, ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin, Referentin, Lehrbeauftragte und bekannte Buchautorin. Schwerpunkte der letzten Jahre sind die Themen „gesunde Ernährung“ und „Biochemie nach Dr. Schüßler“. Zu ihren weiteren Arbeitsgebieten gehören u.a. die klassische und kreative Homöopathie nach Antonie Peppler, die energetische Therapie, Fußreflexzonentherapie, die Wirbelsäulentherapie nach Dorn/Breuss, Irisdiagnose, TCM, Ayurveda und Ernährungsberatung.

Kosten der Fortbildung

Anmeldung bis spätestens 23.06.2021 bitte ausschließlich über den Fachverband Baden-Württemberg.

95,- € für FDH-Mitglieder

145,- € für Nichtmitglieder