Postvirale Fatigue

Die postvirale Fatigue ist ein komplexes Krankheitsbild mit zahlreichen Symptomen aus dem neurologischen, kardiologischen, vaskulären und gastrointestinalen Formenkreis. Die Betroffenen sind schwerkrank und leiden über viele Monate, meist ohne wesentliche Symptomverbesserung. Das Beschwerdebild ist sowohl bei Long-Covid als auch bei Post-Vac nahezu identisch. Aufgrund der Heterogenität des Krankheitsbildes ist ein multifaktorieller Ansatz sowohl zur Diagnose als auch zur Therapie entscheidend. Basierend auf der Studienlage hat Keren Grafen ein “Fünf-Hypothesenmodell” entwickelt, das sie zur Diagnose des komplexen Krankheitsbildes in ihrer Praxis anwendet. Die Serologie des „Fünf-Hypothesenmodells“ und mögliche Therapieoptionen sind Bestandteile des Seminars.

Informationen zur Fortbildung

Termin: 20.06.2023

Unterrichtszeiten
Di 18:00 – 20:30 Uhr

Unterrichtsumfang: 3 US*

* Der zeitliche Umfang der Seminare wird in Unterrichtsstunden (1 US = 45 Minuten) angegeben

Fachdozentin

Studium der Biologie, Psychologie und naturwissenschaftlichen Informatik, promovierte Neurobiologin, Heilpraktikerin in eigener Praxis, Dozentin für Neurologie und Sinnesphysiologie, mehrjährige Ausbildung in TCM und traditioneller tibetischer Medizin, Autorin

Kosten der Fortbildung

Mitglieder des Heilpraktikerverband Bayern e.V. sowie anderer FDH-Landesverbände, Verbandsanwärter*innen des Heilpraktikerverband Bayern e.V. und Heilpraktiker-Anwärter*innen (in Ausbildung gegen Nachweis) erhalten vergünstigte Konditionen.