Neurostress und Neuroinflammation – Labordiagnostik und Therapiekonzepte

Laut WHO haben neuropsychiatrische Störungen (u.a. Depression und Angststörungen) an der Krankheitslast innerhalb der EU einen Anteil von nicht weniger als 26%. Nicht miteingeschlossen sind hier allerdings eine Vielzahl anderer, neurostressorischer Erkrankungen, die in der täglichen Praxis einen immer größeren Stellenwert einnehmen (CFS, chronische Schmerzzustände und Fibromyalgie, Migräne, zentrale adrenale Fatigue, Schlafstörungen, Reizdarm und Reizmagen, sog. “Burn-Out” etc.). Dieses Sammelsurium an Pathologien wird in der modernen Stressmedizin als “Neurostress-Erkrankungen” zusammengefasst.

Neurostress ist Ausdruck eines neuroregulatorischen Ungleichgewichts welches sich meist über mehrere Ebenen erstreckt. Wie man diese Ebenen labordiagnostisch fassen und darstellen kann (neurohormonelle Speichel-, Urin- und Blutdiagnostik, immunologische Diagnostik, Mikronährstoffe, etc.), ist Thema dieses Seminares.

Anschließend werden bewährte Therapiekonzepte für die tägliche Praxis besprochen. Schwerpunkt ist dabei die Infusionstherapie mit orthomolekularen Substanzen (Vitamine, Aminosäuren, Spurenelementen etc.), Phytaminen (Curcumin, Resveratrol) und Komplexhomöopathika.

Informationen zur Fortbildung

Termin: 05./ 06.05.2023 (online)

Unterrichtszeiten:
Fr 17:30 – 21:15 Uhr
Sa 09:00 – 12:45 Uhr

Unterrichtsumfang: 10 US*

* Der zeitliche Umfang der Seminare wird in Unterrichtsstunden (1 US = 45 Minuten) angegeben

Fachdozent

HP Franz Bogdany

Eigene Praxis seit 2014, Schwerpunkte: Immunologie, Neurostress, komplementäre Onkologie, Chelattherapie, orthomolekulare Medizin, Dozent und stellv. Schulleitung der Josef-Angerer-Schule.

Kosten der Fortbildung

Mitglieder des Heilpraktikerverband Bayern e.V. sowie anderer FDH-Landesverbände, Verbandsanwärter*innen des Heilpraktikerverband Bayern e.V. und Heilpraktiker-Anwärter*innen (in Ausbildung gegen Nachweis) erhalten vergünstigte Konditionen.