Blockseminar Sympathikustherapie
Die Sympathikustherapie ist eine Kombination von Mikropressur, Manualtherapie und Behandlung über Tenderpunkte. Störungen der vegetativen Informationen führen zu disharmonischen Stoffwechselfunktionen und damit zu lokalen Schmerzerkrankungen auf dem Boden einer Trophikstörung oder zu funktionellen Organerkrankungen. Dauern diese funktionellen Störungen lange genug an, können strukturelle Veränderungen die Folge sein.
Die Informationsstörung hat ihren Ursprung im Sympathikus, unserem vegetativen Leistungsnerv, ausgelöst durch einfache mechanische Bedrängung des Grenzstranges aufgrund von Wirbelblockaden.
Mit Hilfe von Mikropressur und sanften manuellen Techniken lernen Sie, den Sympathikus aus seinen Blockaden zu befreien. Außerdem wird eine Tenderpunktbehandlung miteinbezogen, welche die Mobilisation der entsprechenden Wirbelsäulenabschnitte sehr erleichtert.
Block I: Bewegungsapparat
Ein bisher wenig beachteter Aspekt bei chronischen und akuten Beschwerden des Bewegungsapparates ist die Rolle des Sympathikus. Schwerpunkt des ersten Wochenendes ist die Behandlung von Erkrankungen der Extremitäten wie Schulter-Arm-Syndrom, Epicondylitis, Handekzem, Mb. Sudeck, Achillodynie uvm.. Ziele sind die Befreiung und Regeneration des Sympathikus und seiner nachgeschalteten Erfolgsorgane.
Block II: Innere Organe
Funktionelle Störung der inneren Organe, wie z.B. chronische Gastritis, Sodbrennen, Reizhusten, Herzrhythmusstörungen, Asthma etc., können häufig auf Irritationen des Sympathikus zurückgeführt werden. Außerdem können solche Irritationen diffuse neuropathische Störungen hervorrufen, weil sensible Fasern der Extremitäten ihren Weg durch den Grenzstrang nehmen. Typische Symptome hierfür sind Parästhesien der ganzen Hand oder des ganzen Fußes und Syndrome des Kopfbereichs (u.a. Migräne).
Fortbildungsziel
- Verständnis des Modells der Vertebro-Vegetativen Kopplung nach Dr. med. Dieter Heesch und der weitreichenden Rolle des Sympathikus in der Entstehung von funktionellen Erkrankungen
- Erlernen von sanften Techniken, welche die Blockaden des Sympathikus auflösen können
- Ohne Vorkenntnisse ermöglicht Ihnen der Kurs, die Sympathikustherapie sofort in Ihrer Praxis umzusetzen
Informationen zur Fortbildung
Block I: 23./ 24.01.2021
VERSCHOBEN: 10./ 11.04.2021
Block II: 27./ 28.02.2021
VERSCHOBEN: 08./ 09.05.2021
Unterrichtszeiten
Sa/ So jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Unterrichtsumfang: 36 US*
Buchungsmodalitäten
Das Seminar kann nur komplett gebucht werden.
* Der zeitliche Umfang der Seminare wird in Unterrichtsstunden (1 US = 45 Minuten) angegeben
Fachdozent

Seit 1991 eigene Praxis in München. Absolvent der Josef Angerer Schule. Dozent für den Heilpraktikerverband Bayern seit 2001, C-Trainer der Bewegungslehre nach Liebscher und Bracht.
Kosten der Fortbildung
Mitglieder des Heilpraktikerverband Bayern e.V. sowie anderer FDH-Landesverbände, Verbandsanwärter*innen des Heilpraktikerverband Bayern e.V. und Heilpraktiker-Anwärter*innen (in Ausbildung gegen Nachweis) erhalten vergünstigte Konditionen.
Der Frühbucherpreis gilt bis 26.02.2021.