Der richtige Umgang mit dem Gebührenverzeichnis
Neben einer sinnvollen und erfolgreichen Therapie stellt die richtige und erfolgreiche Rechnungsstellung eine wichtige Grundvorrausetzung in der täglichen Praxis dar, um Patient*innen zufrieden zu stellen. Die unterschiedliche Erstattung der privaten Krankenversicherer, privaten Zusatzversicherungen, Beihilfestellen und der Postbeamtenkrankenkasse B macht es sowohl für Einsteiger*innen als auch für fortgeschrittene Kolleg*innen notwendig, sich immer wieder im Bereich des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker fortzubilden. In diesem Kurs sollen Tipps und das neueste Wissen rund um das Gebührenverzeichnis besprochen werden.
Kursinhalte:
- Der sichere Umgang mit dem GebüH
- Welche Versicherungen erstatten den Heilpraktiker – welche nicht?
- Das Erfassen der richtigen Diagnose in der Rechnung
- Wie gehe ich mit der Abrechnung von Privatversicherten bzw. Pflichtversicherten um?
- Notwendige und sinnvolle Aufklärungspflicht gegenüber Patient*innen
- Erlernen der einzelnen Gebührenziffern
- Wie sieht eine ordentliche/ unordentliche Rechnung aus?
- Richtiges Umgehen mit dem Mahnwesen
- Was ist ein Befund- und Behandlungsbericht – wie fülle ich diesen richtig aus?
Informationen zur Fortbildung
Termin: 22.07.2023
Unterrichtszeiten
Sa 09:00 – 17:00 Uhr
Unterrichtsumfang: 9 US*
* Der zeitliche Umfang der Seminare wird in Unterrichtsstunden (1 US = 45 Minuten) angegeben
Fachdozent

Eigene Praxis seit 1989, Schüler der Josef Angerer Schule. Veröffentlichung eines großen Spektrums an Fachartikel und Mitautor mehrerer Fachbücher, langjähriger Dozent u.a. an der Josef Angerer Schule.
Kosten der Fortbildung
Mitglieder des Heilpraktikerverband Bayern e.V. sowie anderer FDH-Landesverbände, Verbandsanwärter*innen des Heilpraktikerverband Bayern e.V. und Heilpraktiker-Anwärter*innen (in Ausbildung gegen Nachweis) erhalten vergünstigte Konditionen.