Impfbegleitung und Behandlung von Long-Covid
Impfbegleitung und Ausleitung unerwünschter Impfreaktionen
Wie können wir Patient*innen sinnvoll und aufklärend helfen, mit den offi ziellen Impfempfehlungen und dem bestehenden Impfdruck umzugehen, um unerwünschte Reaktionen auf Impfstoffe weitestgehend zu vermeiden. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie Impfreaktionen und Langzeitschäden erkannt und behandelt werden können und wo besondere Vorsicht geboten ist. Wo können Probleme liegen mit den neuartigen Vaccinen und wie könnten Lösungsvorschläge aussehen?
Long-Covid – Erkennen und behandeln
Die Referentin berichtet über ihre Erfahrungen und Behandlungskonzepte zu den umfangreichen Symptomenkomplexen, die unter dem Begriff Long-Covid zusammengefasst werden. Bei diesen Symptomen können direkte oder indirekte Zusammenhänge zur Corona-Impfung bestehen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf einer gleichzeitigen Behandlung mit Nosoden und visceraler Osteopathie basiert.
Die sehr langjährige positive Erfahrung mit Nosodentherapie und auch bei genetisch bedingten Verwachsungen und viszeraler Enge vor allem bei Kindern fließt in dieses Seminar mit ein.
Dozentin: Renate Meier