Vorträge und Industrieausstellung
Frühjahrstagung 2023
Samstag 22.04.2023
09:00 – 10:00 Uhr
Referent:
HP Arnold Mayer, Bußmannshausen
Die Augen – nah am Wasser gebaut! Der Sehsinn aus Sicht der TEM
Das Auge hat einen Wasseranteil von 99% und ist deshalb im hohen Maße abhängig von der Grundfeuchte des Körpers und der Lymphqualität. Das Auge steht auch in direkter Verbindung zum Gehirn, welches in der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) das zentrale Organ des Phlegmas, also dem Vertreter des Wasserelementes, ist. Neben dem Gehirn und dem Lymphapparat gibt es noch weitere Vernetzungen zu Körperorganen, zu Verdauungstrakt, Leber, Milz, Schleimhaut und Haut, die uns wertvolle Hinweise für unsere Diagnostik und Therapie liefern können.
Samstag 22.04.2023
10:30 – 11:30 Uhr
Referent:
HP Beate Diener, Wiesbaden
Sinnesorgane und ihre „Sinnhaftigkeit“ ganzheitlich therapiert mit Komplexhomöopathie
Unsere Sinne, über die wir mit unserer „Außenwelt“ in Verbindung stehen, sind hoch sensible Pforten. Wie kann es gelingen, in einer Welt, in der die Reizüberflutung immer größer wird, gesund zu bleiben und unser inneres Gleichgewicht zu erhalten? Dabei hilft uns das vegetative Nervensystem, eine gute hormonelle Balance, eine gesunde Konstitution und eine positive Lebenseinstellung.
Mit der Komplexhomöopathie gelingt es, durch individuelle Kombinationen, welche die Ursachen und Zusammenhänge von gesundheitlichen Störungen berücksichtigen, unsere Patient*innen bei Krankheiten jeder Genese zu begleiten. Damit erreichen wir eine ganzheitliche und „sinnhafte“ Behandlung.
Aus der langjährigen Praxiserfahrung mit den Dienaplexen werden in diesem Vortrag Rezepturen vorgestellt, die bei Erkrankungen aller Sinnesorgane, wie Katarakt, Glaukom, Sehstörungen, Otitis, Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel oder Beeinträchtigung des Geruchs- und Geschmackssinns – auch als Folge von Long Covid – eingesetzt werden.
Darüber hinaus geht es neben dem Organischen auch darum, die Wahrnehmung für unsere Patient*innen erfahrbar zu machen. Hierbei stellen wir uns folgende Fragen: Können Reize bei Kindern oder auch im Alter verarbeitet werden? Sensibilitäts- und Wahrnehmungsstörungen bis hin zu Gefühllosigkeit werden zunehmend beobachtet, aber was hat unser Herz und was haben unsere Chakren damit zu tun?
Samstag 22.04.2023
12:45 – 13:45 Uhr
Referent:
HP Clemens Steiner, Frickingen
„Bei Sinnen sein“ – Bedeutung der Sinnesorgane und ihrer Erkrankungen für den Weg hin zu einem konzentrierten wachen Bewusstsein
Unser System verbraucht viel Energie, Nerven- und Lebenskraft, um die Sinnesorgane optimal arbeiten zu lassen. Wache Sinnesorgane können für einen präsenten wachen Menschen stehen, befreit von der „Maya“(übersetzt: der Täuschung). So kann die Beschäftigung mit „wachen Sinnesorganen“ zu einem erwachten bewussten Dasein führen.
Dem Thema Sinnesorgane können wir somit von verschiedenen Seiten begegnen:
• Wie können wir den Sinnesorganen genug Energie zur Verfügung stellen?
• Was können Gründe sein für „abgeschaltete passive Sinnesorgane“?
• Welche Bedeutung steht den Sinnesorganen in unserer modernen überreizten Zeit zu?
In diesem Vortrag vermittelt der Referent ein Verständnis, welche Bedeutung die Sinnesorgane haben. Dieses Verständnis ist die Basis und Voraussetzung, um therapeutisch heilend Impulse setzen zu können.
Samstag 22.04.2023
14:15 – 15:15 Uhr
Referent:
HP Peter Elster, München
Erkrankungen der Sinnesorgane durch Infekte – naturheilkundliche Prävention und Therapie
Sinnesorgane und ihre Funktionen wie sehen, riechen, tasten, schmecken und hören sind anfällig für Infektionen aller Art, die aus der Umwelt in uns eindringen möchten. Die Sinne sind der Teil des Menschen, der mit der Außenwelt in Kontakt tritt, neben zahlreichen psychischen und seelischen Einflüssen. Im Vortrag werden Konzepte zur Prävention von Erkrankungen als auch zur Behandlung vorgestellt, die sich über Jahre in der Praxis bewährt haben.
Samstag 22.04.2023
15:45 – 16:45 Uhr
Referent:
Dr. Johannes Wilkens, Bad Steben
Die 12 Sinne nach Rudolf Steiner in der anthroposophischen Medizin
Die Sinnesorgane sind spätestens nach Covid-19 ein allgemeines Thema geworden. Doch auch die mangelnde Sinnesorganausbildung unserer Kinder, z.B aufgrund des frühzeitigen Tragens einer Brille oder der Benutzung von Touchpads statt echter Tasterfahrungen, löst Sorgen aus. Ebenso wirken allopathische Arzneien, die beispielsweise bei der Polyneuropathie verwendet werden, oft lähmend auf die Sinne. Dabei hängt unser Mensch-Sein elementar von der Entfaltung der Sinne ab. In der anthroposophischen Medizin geht es zentral um eine Sinnespflege und eine Steigerung der Sinnesleistung. Im Vortrag wird auf die Bedeutung der zwölf Sinne und ihrer Therapie eingegangen.
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.